Eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Vor allem Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen profitieren von den angekündigten Staatshilfen. Rentnerinnen und Rentner kommen deutlich schlechter weg.
Online-Rechner ermittelt Risiko einer Berufsunfähigkeit
Die Berufsunfähigkeit kann zu einer existenziellen Bedrohung werden. Für eine Gruppe haben sich die Aussichten verschlechtert. Ein angepasster Online-Rechner gibt Anhaltspunkte zum eigenen Risiko.
Dividenden 2022: Ausschüttungen so hoch wie nie zuvor
Anteilseigner börsennotierter deutscher Aktienunternehmen dürfen sich in diesem Jahr über einen besonders großen Geldregen freuen. Die Unternehmen schütten mehr Dividende aus als jemals zuvor.
Einige Banken kassieren inzwischen schon bei vierstelligen Guthaben Verwahrentgelte. Dass das für Kundinnen und Kunden ärgerlich ist, wissen auch die Institute - und bieten fragwürdige Alternativen.
Pflegeplätze für Senioren sind erstens rar und zweitens teuer. Wer weniger betreuungsbedürftig ist, kann ins betreute Wohnen ausweichen. Dort erbrachte Leistungen sind umsatzsteuerfrei.
Fast zwei Drittel der Bundesbürger nutzen Finanz-Apps
Transaktionen, Geldanlagen, Versicherungen: So mancher hat es schwer, über seine Finanzen noch den Überblick zu behalten. Eine übergreifende Finanz-App könnte hier Abhilfe schaffen. Wie stehen die Bundesbürger zu solchen Angeboten?
Viele Deutsche halten den Immobilienkauf für Utopie
Sie glauben nicht, dass Sie sich mit ihrem Vermögen den Traum der eigenen vier Wände erfüllen können? Damit sind sie nicht alleine, zeigt eine Umfrage.
Wer mit seinem Geld Gutes tut, kann damit die eigene Steuerlast senken. Üblicherweise braucht es dafür einen von der Hilfsorganisation ausgestellten Nachweis. In diesem Jahr geht es oft einfacher.
Gericht kann Schulwahl auf ein Elternteil übertragen
Üben Eltern das gemeinsame Sorgerecht aus, kann es schwer werden, sich auf eine weiterführende Schule für das Kind zu einigen. Ein Gerichtsbeschluss zeigt, welche Aspekte dann ins Gewicht fallen.
Vereinfachte Steuererklärung für Rentner und Pensionäre
Ruheständler dürfen sich über eine Verbesserung freuen: Das Finanzministerium hat ein vereinfachtes Angebot für die Einkommenssteuererklärung bereitgestellt.
Medizinische Masken sind teuer, vor allem jene mit FFP2-Standard. Für Sozialleistungsempfänger sind ausreichend Masken kaum erschwinglich. Aus welchem Grund wird ein Mehrbedarf trotzdem abgelehnt?
Egal ob verlegt, verloren oder gestohlen: Geht eine Bankkarte verschütt, sollten Betroffene zügig reagieren. Sonst drohen finanzielle Verluste. Hilfe gibt es auf verschiedene Art und Weise.
Verletzen Online-Shops bei Bonitätsprüfung den Datenschutz?
Um das Risiko von Zahlungsfällen zu minimieren, setzen viele Online-Händler auf Bonitätsprüfungen. Auf die wirft das Kartellamt nun einen genaueren Blick.
EuGH: Eingeschränktes Widerrufsrecht bei Konzerttickets
Gutschein statt Geld - damit will sich ein Käufer von Tickets für ein Konzert von Peter Maffay nicht zufriedengeben. Er beruft sich auf sein Widerrufsrecht. Doch das höchste europäische Gericht widerspricht.
Hälfte bestreitet Lebensunterhalt durch eigene Arbeit
Rente, Hartz IV, Bafög oder Elterngeld: Die Haupteinkommensquellen können sehr unterschiedlich sein. Die Hälfte der Bevölkerung bestreitet ihren Lebensunterhalt jedoch durch eigene Arbeit.
Hinzuverdienstgrenze: Das müssen Rentner mit Nebenjob wissen
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie dürfen Rentnerinnen und Rentner deutlich mehr nebenher dazu verdienen. Und doch sollte man die Grenzen kennen - damit es keine Abzüge bei der Rente gibt.
Maskenpflicht beim Shoppen endet: Wie reagieren die Händler?
Vor dem Einkaufen überprüfen viele nicht nur, ob sie das Portemonnaie dabei haben - sondern auch ihre Maske. Die Pflicht dazu fällt in wenigen Tagen vielerorts weg. Was heißt das konkret in den Läden?
Fast alle Waren in der EU sollen künftig bestimmte Standards erfüllen. Kritiker sehen darin Brüsseler Regulierungswut, Befürworter eine Chance für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Auch Verbraucher sollen davon profitieren.
Inflation von 7,3 Prozent: Wohin steigen die Preise noch?
Das Leben in Deutschland verteuert sich weiter spürbar. Ein Ende der Preissteigerungen ist vorerst nicht in Sicht. Politik und Notenbank versuchen gegenzusteuern.
Amtliche Vordrucke können mitunter schwer verständlich sein. Und nicht immer sind sie wirklich notwendig. Wer zum Beispiel Kindergeld beantragen möchte, muss nicht zwingend das Formular ausfüllen.
Steuerermäßigung bei Vergütung angehäufter Überstunden
Wenn lange gesammelte Überstunden auf einen Schlag nachvergütet werden, gilt unter bestimmten Bedingungen ein steuerlicher Sondertarif. Das hat der Bundesfinanzhof in einem Urteil bestätigt.